Die Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN) wurde 1831 von verantwortungsbewussten Mitbürgern im Umfeld der damaligen Kirchgemeinde Neumünster errichtet. In der Mitte des 19. Jahrhunderts half die GGN vielen bedürftigen Menschen, indem sie engagiert gegen die grosse Armut kämpfte, die in weiten Bevölkerungskreisen herrschte. Die heute bedeutendste Tätigkeit der GGN begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Schaffung von Altersheimplätzen für betagte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Neumünstergemeinden.
Meilensteine von 1831 bis 2014
1. Februar 1831: Die Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster wird von Dr. med. Ulrich Bosshard, Arzt in Hottingen, Johann-Friedrich Sieber, Kaufmann in Hirslanden, und Johann-Jakob Streuli, Fabrikant in Riesbach, gegründet.
1831–1839: Die GGN lancierte ihre ersten fünf grossen Projekte. Sie eröffnete eine «zinstragende Ersparniskasse», gründete die «Arbeitsschule für Mädchen», schuf eine «Lese- und Leihbibliothek», beschloss die «Führung einer Chronik der Kirchgemeinde Neumünster» und gründete eine «Waisengesellschaft».
1836: Die erste «Ordnung» (Statuten) wird verfasst. Der Zweck der GGN lautet: Die Gesellschaft hat zum Zweck, alle für das Gemeinwohl sich interessierenden Einwohner der Kirchgemeinde Neumünster einander näher zu bringen und durch deren Gesamtheit wohltätige, dem jeweiligen Zeitbedürfnis angemessene, Institute ins Leben zu rufen (...).
1874: Die GGN eröffnet mit dem «Helfenstein» ihr erstes Altersasyl mit 19 Plätzen.
1911: Die GGN eröffnet den «Plattenhof». Das zweite Altersasyl der GGN bietet 33 Plätze.
1932: Die GGN eröffnet vier Heimstätten an der Forchstrasse: «Frieden», «Sonnenschein», «Daheim» und «Abendruhe». Mit dem 1938 errichteten «Ruhesitz» betreibt die GGN nun sieben Altenheime.
1970: Abbruch der Heime «Abendruhe» und «Daheim» und Erstellung von zwei Neubauten an der Forchstrasse. Die Liegenschaften «Sonnenschein» und «Frieden» wurden verkauft, um den Neubau zu finanzieren.
1973: Fertigstellung und Eröffnung der zwei Hochhäuser des Alters- und Pflegewohnheims Neumünster an der Forchstrasse.
2010–2012: Umfangreiche Umbauarbeiten im Alters- und Pflegewohnheim Neumünster.
Juni 2013: Die Stiftung GGN wird gegründet und fast das gesamte Vermögen des Vereins GGN geht an die Stiftung über.
Oktober 2014: Das Alters- und Pflegewohnheim Neumünster erhält einen neuen Auftritt und einen neuen Namen: «AVENTIN – Leben im Alter».
Möchten Sie in die reiche Geschichte der GGN eintauchen? Unsere Chronik zum 175-Jahre-Jubiläum bietet einen detaillierten Einblick.